Projektträger/in
- Organisation: tbw research GesmbH, 1120 Wien, https://tbwresearch.org/
- Kontakt: DI Dr. Wiebke Unbehaun, w.unbehaun@tbwresearch.org
Wichtige Kooperationspartner/innen
- iC consulenten ZT GesmbH, Gesellschafter, Geschäftsführung, Arbeitsmedizin, betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz, Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, Beschäftigte
- flussbau iC GesmbH, Gesellschafter, Geschäftsführung und Beschäftigte
Adressiertes Setting
Setting: Betriebe
- Anzahl: 3
- Bundesland: Wien
Die Idee des Projekts
better 2 work : better 4 life integriert betriebliches Mobilitätsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung, um Verhältnisse und wirksame Maßnahmen zur Förderung der aktiven Mobilität der Beschäftigten auf dem Arbeitsweg zu schaffen und die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.
Die Zielsetzung(en) des Projekts
In diesem betrieblichen Setting sollen Beschäftigte durch aktive Mobilität einen Großteil des empfohlenen Mindestausmaßes an körperlicher Aktivität und/oder Muskelkräftigung auf dem Arbeitsweg bzw. am Arbeitsplatz erreichen und eine positivere Einstellung zu Gehen, Radeln, Rollern & Co entwickeln.
Die beteiligten Unternehmen unterstützen den Prozess durch die Schaffung geeigneter Verhältnisse zur Förderung aktiver Mobilität und Verhaltensänderung und integrieren diese in die Unternehmensstrukturen.
Geplante Aktivitäten & Methoden
- Verbessern des Wissens zu gesundheitsfördernden Wirkungen aktiver Mobilität: Broschüre mit Informationen an alle Beschäftigten, Informationsveranstaltung, Medienarbeit
- Auswählen bedürfnisgerechter Maßnahmen für Verhaltensänderung: Beteiligungsprozess mit partizipativen Workshops
- Schaffen von Kompetenzen für aktive Mobilität: aktive Mobilität fördernde Kurse, Testen neuer Verhaltensweisen
- Integrieren von aktiver Mobilität in Unternehmensabläufe: kritische Analyse der Verhältnisse bzgl. fördernde und hemmende Strukturen sowie Entwickeln gemeinsamer Strategien und Planungen
- Prozessbegleiten und Evaluieren von Verhaltens- und Verhältnisänderungen
Zwischenergebnisse und Lernerfahrungen
2020 fanden Vorgespräche, Kommunikations- und Konzeptionstätigkeiten statt, wie die Erhebung von Mobilitäts- und Aktivitätsverhalten, Wohlbefinden und Maßnahmenvorschlägen, Intranet und Newsletter Beiträge, Konzeption des Videos „Aktiv unterwegs in und mit iC und tbwr!“
Nach den Erfahrungen von 2020 wurde für 2021 darauf geachtet, möglichst zeit- und ortunabhängige und das Gemeinschaftsgefühl fördernde Maßnahmen zu setzen, die die Aktivität und das Wohlbefinden der Beschäftigten sowohl im Homeoffice, als auch am Arbeitsplatz unterstützen.
Die nächsten Schritte
2021 ist geplant, z.B. die gemeinschaftliche Teilnahme an Veranstaltungen, z.B. Osterlauf, Österreich radelt, Night Run, (Mitmach)-Aktionen, wie Fahrradfahr-Workshop, Reparatur-Aktion, Gesundheits-Coaching, Zufußgeh-Challenge, Informations- und Kommunikationsmaßnahmen, wie Folder: „Mein Arbeitsweg/-tag aktiv in Office und Homeoffice“, Projekt-Webseiten und Video-Launch, Intranet- und Newsletter-Beiträge und eine Evaluierungserhebung zu Verhaltens-, Einstellungs- und Verhältnisänderung.