Fördernehmerin
Stadtgemeinde Gmunden
Rathausplatz 1
4810 Gmunden
Kontakt: Verena Pühringer-Sturmayr, PhD / verena.puehringer-Sturmayr@gmunden.ooe.gv.at
Wichtige Kooperationspartner:innen
Agnes Feigl Landschaftsarchitektur; komobile - Büro für Verkehrsplanung; Wirtschaftstreibende Am Graben in Gmunden (Bürgerantrag zur Verkehrsberuhigung); Gesunde Gemeinde (Vorsitzender Gesundheitsausschuss)
Die Idee des Projekts
Die Stadtgemeinde Gmunden verfügt über eine Begegnungszone. 2023 brachten Bürger:innen und Gewerbetreibende einen Bürgerantrag in den Bürger:innenbeteiligungsausschuss ein: "Die bestehende Begegnungszone soll erweitert werden." Weitere Ideen zur Aufwertung der Straßenräume in der Altstadt wurden genannt. In einem ersten Schritt soll der Veränderungsbedarf im Bereich "Am Graben" durch einen partizipativen Prozess festgestellt werden. Durch die Anwendung des "Healthy Streets"-Ansatzes soll das Projekt von einem ganzheitlichen Konzept profitieren, das nicht nur die aktive Mobilität fördert und einen Beitrag zum Schutz des Klimas leistet, sondern auch den Gesundheitsaspekt berücksichtigen und damit die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, die Sicherheit des öffentlichen (Straßen)Raumes und die sozialen Kontakte erhöhen. Daher wird auch eine sektorübergreifende Arbeit zwischen mehreren Ausschüssen angestrebt.
Ziele des Projekts
Mit dem Projekt "Gesund und klimafit mobil am Graben leben" soll der Straßenraum "Am Graben" in der Stadtgemeinde Gmunden für Zufußgehende und Radfahrende attraktiviert werden, die Lebens-/Aufenthaltsqualität erhöht werden und somit die aktive Mobilität, soziale Kontakte und Sicherheit des öffentlichen (Straßen)Raumes gefördert werden. Die Trennwirkung der Straße soll verringert werden und mehr Menschen soll die Benutzung des Straßenraumes ermöglicht werden.
Mit der Verwendung des "Healthy Streets"-Ansatzes soll eine gesamtheitliche Betrachtung der menschlichen Bedürfnisse im Straßenraum in allen Prozessschritten gesichert werden.
Ziel 1: Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität und Knowhow-Aufbau in der Stadtgemeinde zu Healthy Streets.
Ziel 2: Einbindung von mindestens 15 Bürger:innen in Planungsworkshops, Befragung von mindestens 200 Personen mittels Healthy Streets Qualitativer Bewertung.
Ziel 3: Umsetzung von mindestens 2 Pilotmaßnahmen.
Ziel 4: Erleichterung der Straßenquerung und Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Ziel 5: Schaffung von Vernetzungsstrukturen zwischen Politik, Verwaltung, Gewerbetreibenden, Anrainer:innen.
Aktivitäten & Methoden
- Meilensteine: Kick-Off Veranstaltung mit dem Projektteam der Stadt ist durchgeführt, Controllingbericht erstellt; Dokumentationsunterlagen erstellt; Endbericht erstellt; Projektabschluss
- AP 2 Sammlung und Analyse relevanter Unterlagen | Dauer: 2 Monate, Start: 05/25, Ende: 06/25
Geplante Resultate: Aussagen zu Verkehrsstärken, Geschwindigkeiten, Angebot und Nutzung von Stellplätzen, Verkehrssicherheit, Anforderungen des öffentlichen Verkehrs, Systematische Straßenbewertung Ist-Zustand (Healthy Streets Design Check)
Meilensteine: Systematische Straßenbewertung Ist-Zustand ist abgeschlossen - AP 3 Datenerhebung – aktuelle Situation / Bewusstseinsbildung | Dauer: 2 Monate, Start: 05/25, Ende: 06/25
Geplante Resultate: Aussagen zu Frequenzzahlen aller Verkehrsteilnehmergruppen sowie deren Verkehrsverhalten, Aussagen zur Auslastung der Stellplätze am Graben, Gespräche mit Anrainer:innen mit Healthy Streets Gesprächsleitfaden, Strukturierte Befragung zu Wahrnehmungen und Bedürfnissen im Straßenraum Am Graben mithilfe Healthy Streets Qualitative Bewertung
Meilensteine: Datenerhebung abgeschlossen, Gutachten erstellt - AP 4 Maßnahmenentwicklung | Dauer: 9 Monate, Start: 07/25, Ende: 03/26
Geplante Resultate: Ausarbeitung und Auswahl der am besten geeigneten Maßnahmen auf der Grundlage der Ergebnisse von AP 2, 3, 4, 5 und 6; Ausarbeitung einesMaßnahmenkatalogs zur Attraktivierung und Erhöhung der Aufenthaltsqualität am Graben
Meilensteine: Maßnahmenkatalog erstellt - AP 5 Konkrete Maßnahmen (testweise) umsetzen | Dauer: 7 Monate, Start: 04/26, Ende: 10/26
Geplante Resultate: Konkrete Maßnahmen werden umgesetzt, ggf. für eine bestimmte Dauer
Meilensteine: Konkrete Maßnahmen testweise umgesetzt - AP 6 Selbstevaluation | Dauer: 2 Monate, Start: 10/25, Ende: 12/26
Geplante Resultate: Evaluierung des Projektes: entwickelte Maßnahmen, Umsetzung, Prozess, etc.
Beurteilung der betroffenen Straßenzüge durch Healthy Streets Design Check nach Umsetzung der Maßnahmen
Meilensteine: Selbstevaluation 1 – Oktober 2025: Evaluation der Arbeitspakete 1, 2 und 3.; Selbstevaluation 2 – April 2026: Evaluation der Arbeitspakete 1 und 4.; Healthy Streets Qualitative Bewertung nach Umsetzung der Maßnahme; Selbstevaluation 3 – Oktober 2026: Evaluation der Arbeitspakete 1 und 5.
Erste Schritte
- Internes Abstimmungs-Meeting des Kernteams
- Intersektorale Kick-Off Veranstaltung mit Vertreter:innen der Interessensgruppen
- Systematische Straßenbewertung Ist-Zustand mit Healthy Streets Design Check
- Anrainer:innen-Interviews, Befragung von Passant:innen im Straßenraum
Datenerhebung - aktuelle Situation: Erhebung aktueller Frequenzzahlen/Parkraumauslastung durch Verkehrsplanungsbüro