GEHmeinde in Bewegung - aktiv mobil für eine nachhaltige Zukunft

Fördernehmerin

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH

Kontakt: Katharina Koch, MA  / katharina.koch@hochschule-burgenland.at 

Wichtige Kooperationspartner:innen

  • Marktgemeinde Bernstein
  • Stadtgemeinde Pinkafeld
  • Mittelschule (MS) Bernstein
  • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Pinkafeld
  • Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (HLPS) Pinkafeld

Die Idee des Projekts

„GEHmeinde in Bewegung“ zielt darauf ab, die aktive Mobilität und dadurch die Gesundheit und Lebensqualität der Bürger:innen in den Gemeinden Bernstein und Pinkafeld zu fördern. Gleichzeitig soll ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Gemeinsam mit Bürger*innen und lokalen Institutionen werden Maßnahmen entwickelt, die zu mehr Gehen und Radfahren im Alltag motivieren. Ein zentraler Bestandteil ist die Ausbildung von Schüler:innen zu Klimabotschafter:innen, die als Multiplikator:innen wirken und ihre Mitmenschen für klimafreundliche und gesundheitsfördernde Mobilität sensibilisieren. Das Projekt stärkt Bewusstsein, Eigenverantwortung und nachhaltige Strukturen.

Ziele des Projekts

  • Förderung aktiver Mobilität zur Verbesserung von Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität
  •  Sensibilisierung der Bevölkerung für die Zusammenhänge zwischen aktiver Mobilität, Gesundheit und Klimaschutz
  • Förderung von Beteiligung und generationenübergreifendem Austausch
  • Stärkung der Kompetenzen und Vernetzung der Gemeinde-Projektgruppen zur langfristigen Verankerung von aktiver Mobilität in den Gemeinden

Aktivitäten & Methoden

  • Durchführung eines Statuschecks in jeder Gemeinde zur Analyse der Ist-Situation
  •  Entwicklung, Spezifizierung und Realisierung eines Umsetzungskonzepts zur Förderung aktiver Mobilität für jede Gemeinde
  • Bewusstseinsbildung und Kompetenzaufbau bei den Gemeinde-Projektgruppen
  •  Sensibilisierung der Bürger:innen
  •  Ausbildung von Schüler:innen zu Klimabotschafter:innen
  • Vernetzung zum Wissens- und Erfahrungsaustausch

Erste Schritte

  • Einrichtung der Steuerungsgruppe und Bildung der Gemeinde-Projektgruppen
  • Auftaktveranstaltung mit Gemeindeverantwortlichen (Gemeinde-Projektgruppen)
  • Aufbereitung des Ausbildungskonzepts und der -inhalte für die Klimabotschafter:innen in enger Abstimmung mit dem Lehrpersonal 
  • Auftaktveranstaltungen für Bürger:innen und Schüler:innen
  • Durchführung eines Statuschecks in jeder Gemeinde zur Analyse der Ist-Situation