Aktiv bewegt - Gesunde Straßen

Fördernehmerin

SPES Zukunftsakademie, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach
Kontakt: Mag.a Birgit Appelt / appelt@spes.co.at

Wichtige Kooperationspartner:innen

  • Architekturfachgeschäft Richard Steger, Linz
  • RIS Kommunal GmbH, Steyr
  • Gemeinden Sandl und Lembach

Die Idee des Projekts

Das Projekt Aktiv bewegt – Gesunde Straßen knüpft an den Erfahrungen der Menschen im Straßenraum an und orientiert sich an den Gesundheitsbedürfnissen der Nutzer:innen. Das Projekt testet den evidenzbasierten Healthy Streets Ansatz pilothaft in den ländlichen Gemeinden Sandl und Lembach, die die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum planen und bislang Auto-dominiert sind. 

Ziele des Projekts

Ziel 1 – Gesundheit durch aktive Mobilität auf gesunden Straßen fördern
Ziel 2 – Bürger:innen beteiligen und aktivieren
Ziel 3 – Kooperation und Vernetzung
Ziel 4 – Nachhaltigkeit und Verankerung

Ziel des Projekts ist die Förderung aktiver Mobilität und Schaffung gesünderer Straßen über Information, Training, Bürger:innenbeteiligung und Bewusstseinsbildung unter der Verwendung des Healthy Streets Ansatzes.

Aktivitäten & Methoden

  • AP1 Healthy Streets - Kapazitätsaufbau: Kernteamgründung, Auswahl der Straßen, Begehung/Befahrung per Rad, Foundation Training
  • AP2 Erhebung in den Pilotgemeinden: aktivierende Stakeholder-Gespräche, Verkehrszählung, Infoveranstaltungen, Straßenbegehungen mit qualitativer Bewertung, Auswertung und Ergebnispräsentation
  • AP3 Maßnahmenvorschläge konkret entwickeln und ausgewählte Maßnahmen umsetzen: Projektwerkstatt "Straßencafé", Umsetzungsbegleitung, Straßenfest
  • AP4 Vernetzung und Verankerung: Gesprächsrunden mit Stakeholdern zur sektorenübergreifenden Vernetzung, Kommunale Beauftragte schulen, Healthy Streets Tagung
  • AP5 Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung: Visualisierung in Gem2Go App, Umsetzungskonzept erstellen u. verbreiten
  • AP6 Projektkoordination: Kernteambegleitung, Prozess- u. Wirkungsevaluation

Erste Schritte

  • Einrichtung der Kernteams in den zwei Pilotgemeinden
  • Auswahl der Straßen durch Kernteams, Definition der Zielgruppen
  • Erstinformation der Stakeholder
  • Vorbereitung des Leitfadens für aktivierende Gespräche
  • Öffentlichkeitsarbeit zum Projektstart
  • Abstimmung mit Evaluationsteam